Die Holzkiste, die irgendwie ähnlich wie ein Schlagzeug klingt und gleichzeitig als Sitzgelegenheit fungiert, hat ihren Ursprung in Peru. Aber auch auf Kuba und im spanischen Flamenco ist sie fester Bestandteil der musikalischen Tradition.
Die Cajon wird häufig als Ersatz fürs Schlagzeug eingesetzt, wenn leisere Töne gefragt sind. Der erste Zugang zur Cajon ist nicht schwer, die Grundtechniken sind schnell erlernt und viele Rhythmen lassen sich direkt vom Schlagzeug ableiten.
Wegen der geringeren Lautstärke, dem kleinen Platzbedarf und der niedrigen Anschaffungskosten ist sie sehr beliebt.
Für Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene.
Einzelunterricht oder in der Gruppe.
Dieters erstes Schlagzeug waren die Kochtöpfe seiner Mutter. Nachdem die genug Beulen bekommen hatten, bekam er sein erstes eigenes Schlagzeug und Unterricht von Dieter Blahak im Drumcenter Köln. Er war der Wegbereiter. Es folgten viele Jahre Unterricht der unterschiedlichsten Techniken und Spielerfahrung in zahlreichen Bands.
1984 begann er ein Schlagzeugstudium, das er 1991 mit Diplom am American Institute of Music (AIM) abschloss.
Als aktiver Musiker begleitet er bis heute Bands mit ganz unterschiedlichen Stilrichtungen. Mit der Bon Jovi Coverband Crossroads tourte er 3 Jahre durch halb Europa, hatte Fernsehauftritte und zahlreiche Tonstudioaufnahmen.
1992 gründete er gleich zwei Schlagzeugschulen in Waldbröl im Oberbergischen Kreis und in Kierspe im Sauerland, die er bis heute führt. Außerdem doziert er an der
Musikschule Wiehl
Musikschule Kierspe
Gesamtschule Kierspe
Freie Schule Kierspe
Grundschule Nümbrecht
2012 entschloss sich Dieter eine eigene Musikschule für die Populärsten Musikinstrumente zu eröffnen, die Nümbrechter Musikfabrik.
Links:
Dieter Huick Facebook
Musikschule Wiehl
Musikschule Kierspe